fiddlestix!

Die Geschichte

Bemerkenswert ist ...

... der (meist harmonische😊) 3-stimmige Gesang und die (überwiegend 😊) im Takt spielende Instrumentierung mit Gitarre, Bass, Schlagzeug, Fiddle und Flöte.

Das Repertoire umfasst neu aufbereitete (und durchaus erkennbare😊) Traditionals und Cover-Versionen bekannter Folk-Rocker. Immer Mal rutscht ein (gelegentlich fehlerfrei gespieltes😊) Instrumental dazwischen.

Ein kleines gallisches Dorf ...

Wir befinden uns nicht im Jahr 50 vor Christus und Frankreich ist nicht von den Römern besetzt. Unsere Geschichte begann 2022, als sich 3 Musiker auf der Suche nach 1 Bassisten und 1 Schlagzeuger mit 2 Musikern, 1 Bassist und 1 Schlagzeuger, die auf der Suche nach Sängern, Gitarrist, Fiddler und Flötist waren, in dem kleinen französischen Dorf Lobsann trafen und beschlossen, ab da gemeinsam zu musizieren.

Harald "Taylor" Fuchs (Leadgesang, Gitarre)

Die Singdrossel* von fiddlestix! Leicht an der immer umgeschnallten Taylor-Gitarre zu erkennen.

*Wikipedia: Der Gesang der Singdrossel besteht aus meist mehrsilbigen, deutlich voneinander abgesetzten Elementen, die charakteristischerweise zwei- bis dreimal (manchmal auch öfter) wiederholt werden Das Repertoire an Einzelelementen ist recht groß und diese können sehr variabel sein. Sie können flötend, zwitschernd oder schnarrend sein. Insgesamt ist der Gesang meist recht melodisch. Eine Singdrossel singt bisweilen bis zu 50 Minuten lang.

Der Balzgesang ist leiser und weniger flötend ... naja, das gehört nicht hierher.

Eva "Wood" Schürmann (Leadgesang, Flöte)

Die Nachtigall* von fiddlestix! hört man glücklicherweise mehr Singen und Flöten als Trapsen. Ihre Herausforderung besteht überwiegend darin, die richtige Flöte zum richtigen Zeitpunkt in der Hand und am Mund zu haben.

*NABU: Besonders typisch sind die so genannten Pfeifstrophen: Die Nachtigall trägt hierbei eine häufig lange Serie von gedehnten, reinen Pfeiftönen vor, die einen weichen, wehmütigen Charakter haben können und zum Teil als klagend („Schluchzen“) empfunden werden. Dabei werden oft Lautstärke und Tempo gesteigert.

André "Low Bro" Dubs

(Bass)

Der Bassist von fiddlestix! hat eine unsichtbare, aber hörbare Freundschaft mit jeder einzelnen Saite – tief, warm und unaufgeregt, aber immer präsent.

Der Folk-Bassist ist der wahre Held der Band – immerhin braucht jemand den Mut, stundenlang dasselbe zu spielen, damit die anderen ihre wilden Melodien darüberlegen können.

Didier "Katché" Renaudet

(Schlagzeug)

Er hat die ehrenwerte Aufgabe bei fiddlestix!, dafür zu sorgen, dass alle gleichzeitig anfangen und aufhören und auch dazwischen im Takt bleiben.

Er spielt nicht nur ein von Manu Katché mitentwickeltes Drum Kit, sie sind sich auch ansonsten ähnlich: beide tragen eine Brille!

Würde er bei Asterix & Obelix mitspielen, könnte der Name "Hau-drauf-und-Schluss" passen.

Monika "Fiddy" Fuchs

(Fiddle, Backing Vocals)

Trägt mit ihrem Instrument, man könnte statt Fiddle auch "Streichholz" sagen, zum Bandnamen fiddlestix! bei und arbeitet unglaublich viele kleine schwarze Punkte - auch Noten genannt - ab. Da raucht der "fiddlestick".

Beim Singen hält sie sich dankenswerterweise im Hintergrund.